Ryan Adams – Sin City / The Gambler

Ryan Adams war am 30. März 2023 zu Gast im Parx Casino von Bansalem. Unter all den damals gespielten Coversongs in der Setlist befanden sich auch Sin City und The Gambler – nunmehr nachzuhören in der elften Ausgabe der allwöchentlich fortgesetzten Single-Serie.
„I love playing casinos. I’m not much of a gambler and despite having had my run of addictions I’ve never stolen and I’ve never been into gambling besides a once in a blue moon thing… as in “when in Rome” if it happened to be an old school place especially. (….“ I like casinos especially this particular show because they hire veterans, they take incredibly good care of the artist and crowd and usually their events centers are nice, luxurious and you rarely have to see much of the main gambling hall“ erzählt Ryan Adams rund um einen Abend, an dem er erst 3000 Dollar gewann und dann teilweise wieder verlor: „That said, on this particular night I did an entire set with every song, my own or covers, having some connection to gambling.“
Beide nun aus den Archiven geholte Songs aus dieser thematisch auf Linie befindlichen Setlist liegen Adams natürlich per se, wie sie sich auch ganz grundlegend für eine Solo-Acoustic-Setting anbieten. Das Flying Burrito Brothers-Stück Sin City mag hier nun zwar (Überraschung!) zu viel Hall auf der Stimme haben, legt seine melancholische Ader in der reduzierten Inszenierung aber sehr schön frei.
Und The Gambler verlangt es in der Darbietung (die sogar ein wenig Publikums-Begeisterung erahnen lässt) nicht nach dem Hit-Appeal, den spätestens Kenny Rodgers dem Don Schlitz-Song eingeimpft hat – er lässt sich aber in der ausdauernd dahinschlängelnden Darbietung auch in der stillen Andacht nicht abschütteln.
Womit Adams Verneigung vor Casinos und dem Gambeln schon zu einer sehr stimmigen Angelegenheit wird. Und einen halben Punk gibt’s zdem für das schicke Klischee-Artwork.
1 Trackback